Name der AG: Medienscouts Doppelklassenstufe: 9/10
Anlass und Ziel der AG
Unsere Schüler:innen leben in einer digitalen Welt, wachsen mit Social Media auf und begegnen digitalen Medien überall. Die (kritische) Auseinandersetzung mit Medien hört nicht am Schultor auf und muss daher auch Thema in der Schule sein. Nicht selten verbringen Jugendliche mehrere Stunden ihrer Freizeit mit YouTube, Instagram, TikTok, Snapchat oder in anderen digitalen Welten. Doch, dass diese Welten nicht nur Chancen, sondern auch Risiken mit sich bringen, muss den Schüler:innen lebensnah verdeutlicht werden und hier kommt die AG Medienscouts ins Spiel. Die Schüler:innen, die die AG besuchen werden im Rahmen der AG zu Medienscouts ausgebildet, um dann ihre Mitschüler:innen auf dem Weg durch die digitalen Welten zu unterstützen und beratend zur Seite zu stehen.
Inhalte der AG
In der AG Medienscouts werden die Schüler:innen zu Expert:innen, indem sie sich mit Themen wie „Urheberrecht“, „Recht am eigenen Bild“, (Cyber-)Mobbing und den problematischen Formen von Mediennutzung auseinandersetzen. Dieses Wissen um den reflektieren und sicheren Umgang mit sozialen) Medien geben die Medienscouts dann an ihre Mitschüler:innen weiter: Damit Schüler:innen digitale Medien und Netzwerke selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Der Fokus liegt hier auf der „Peer-Education“: Einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens besser aufklären.
Präsenz der AG im Schulalltag und bei der Mitgestaltung von Schulkultur
Die Medienscouts besuchen die Klassen der Jahrgangsstufe 5 und 6 und führen Workshops zu den oben genannten Themen der Mediennutzung durch. Hierdurch erlernen die 5. und 6. Klässler einen
reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit (sozialen) Medien und werden dabei von den Medienscouts unterstützt. Themen sind u.a. „Verhalten in sozialen Netzwerken“ und „Sicherheit im Netz“. Aber auch die Aufklärung über Rechte und Pflichten im Rahmen der Mediennutzung anhand digitaler Endgeräte, die die Schüler:innen als Nutzer*innen im Internet haben, werden thematisiert. Zudem können die Medienscouts auch zu gewünschten Themen in eine Klasse eingeladen werden. Das zentrale Ziel der Arbeit der Medienscouts am Rheingymnasium ist es einerseits ihre eigene Medienkompetenz im Rahmen der AG zu erweitern, Wissen um den sicheren Medienumgang zu erwerben und dazu befähigt zu werden, dieses Wissen ihren Mitschüler:innen zu vermitteln und sie bei Fragen zu unterstützen. Dies soll dazu führen, dass die Schüler:innen des Rheingymnasiums von Beginn der Klasse 5 an sicher und zuverlässig mit digitalen Endgeräten umgehen und sich verantwortungsvoll in der Welt der sozialen Netzwerke bewegen.
Ansprechperson: JAN