Das Komitee ,,Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage''
Das Komitee „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ setzt sich aktiv dafür ein, eine rassismuskritische Schulkultur zu gestalten und dauerhaft zu verankern. Unser Ziel ist es, dass alle Schüler:innen, Lehrkräfte und Mitarbeitende gemeinsam Verantwortung für ein respektvolles, offenes und solidarisches Miteinander übernehmen.
Das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist dabei nicht nur ein Titel, sondern vor allem ein Auftrag. Es verpflichtet uns, kontinuierlich Projekte, Aktionen und Workshops zu initiieren, die Diskriminierung entgegenwirken, Betroffene stärken und die Schulgemeinschaft sensibilisieren. Eine rassismuskritische Schulkultur lebt von der aktiven Beteiligung der Schüler:innen – durch ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Stimme.
So organisieren wir regelmäßig Aktionen zu wichtigen Gedenktagen, wie dem Holocaust-Gedenktag, der Reichspogromnacht oder dem Jahrestag des Attentates auf der Keupstraße. Dabei geht es darum, Geschichte bewusst zu erinnern, Zusammenhänge zu verstehen und daraus Verantwortung für die Gegenwart abzuleiten. Wie es ein Mitglied treffend formulierte:
„Wir können Probleme in der Gesellschaft direkt angehen, vorbeugend handeln, die Geschichte hochhalten und für eine gerechtere und sozialere Welt arbeiten.“ (Valentina Grisanti, 10c)
Darüber hinaus versteht sich das Komitee als Anlaufstelle für Schüler:innen, die Unterstützung brauchen oder Fragen haben.
„Wir können Ansprechpartner für Betroffene sein und aktiv Dinge ansprechen.“ (Louis Heine, 9b)
„Betroffene Personen müssen sich auch nicht ‚alleine‘ fühlen.“ (Valentina Grisanti, 10c)
Neben der direkten Unterstützung wollen wir auch Wissen und Handlungskompetenzen vermitteln. Dazu gehört es, Beiträge zu schreiben, Banner und Plakate zu gestalten oder Fortbildungen zu besuchen. Denn:
„Wir können Personen aufklären und für ein besseres Miteinander und Schulleben sorgen.“ (Louis Heine, 9b)
Durch diese Mischung aus Projekten, Gedenkveranstaltungen und Aufklärungsarbeit trägt das Komitee dazu bei, dass unsere Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum des respektvollen Zusammenlebens ist.