steuergruppe.jpgDie Arbeit des Schulentwicklungsforums ist auf den gesamtschulischen Entwicklungsprozess gerichtet und damit auf Unterrichtsentwicklung als deren Kern. Eine solche Gruppe hat im weitesten Sinne Managementaufgaben, sie agiert zwischen Moderation und Koordination und steuert aktiv.

Das Schulentwicklungsforum des Rhein-Gymnasiums arbeitet im Auftrag des Schulmitwirkungsgremiums der Lehrerkonferenz und ist dieser auch berichtspflichtig.

Das Forum entwirft entsprechend des schulischen Entwicklungsziels eine Strategieplanung, organisiert Fortbildungsveranstaltungen, moderiert Konferenzen, moderiert und übernimmt die Dokumentation und Evaluation des Prozesses und der Einzelmaßnahmen. 

Transparenz über die Arbeit wird durch regelmäßige Berichte auf den Lehrerkonferenzen hergestellt. Das Forum ist eine offene Gruppe und kein offizielles Mitwirkungsgremium. Von daher liegt sie quer zur Organisationsstruktur der Schule und ist weitgehend frei von Hierarchie. 

Das Schulentwicklungsforum tagt ungefähr alle zwei Monate, die Termine werden im Schulkalender ausgewiesen. Sowohl Lehrkräfte wie auch Eltern und Schüler:innen sind herzlich eingeladen.

Die Aufgaben des Forums lassen sich folgendermaßen umreißen:

  • Übernahme der Prozessverantwortung für die mit dem Kollegium vereinbarten Projekte zur Schul- bzw. Qualitätsentwicklung,
  • regelmäßige Information aller Beteiligten,
  • Sicherung und Dokumentation der Prozesse,
  • Prioritätensetzung der Entwicklungsschwerpunkte,
  • Formulierung von konkreten Zielen und Umsetzungsplänen bei hoher Transparenz für das Kollegium,
  • Einbeziehung des Kollegiums in den Prozess,
  • Erarbeitung und Sicherung einer Implementationsstrategie,
  • Schulinterne Koordinierung der Arbeits- und Projektgruppen,
  • Organisation des Erfahrungsaustauschs innerhalb und zwischen einzelnen Arbeits- und Projektgruppen,
  • Begleitung von schulinternen Evaluationsmaßnahmen,
  • Vorbereitung und Durchführung von Feedback-Konferenzen mit dem ganzen Kollegium,
  • Unterstützung und Koordinierung von Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung,
  • Prozessdokumentation, Datenaufbereitung und Rechenschaftslegung,
  • Anbahnung bzw. Herstellung von Strukturen größerer Verbindlichkeiten,
  • Koordinierung des Qualifizierungsbedarfs und Erarbeitung eines Fortbildungskonzepts,
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Schüler:innen sowie Lehrkräften und Betreuern.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.